Eine PDF-Version dieses Handbuchs herunterladen

Verbessern Sie Ihre Erae 2 Fähigkeiten

Erae manual

Erste Schritte

Bitte zuerst lesen

Willkommen,

Vielen Dank, dass Sie sich für Erae entschieden haben!

Willkommen in einer neuen Welt der Kreativität und des Ausdrucks. Erae ist ein hochmoderner, berührungsempfindlicher Controller und Looper, der sich nahtlos an Ihre musikalische Reise anpasst. Wir freuen uns darauf, dass er zum Herzstück Ihres Studios wird.

Lieferumfang

  • Erae 2 Controller
  • 65W US / EU / CN / UK / JP Netzteil mit USB Typ-C-Anschluss
  • 1x Stoffoberfläche (bereits am Produkt montiert)
  • 8GB SD-Karte
  • 2x 2m USB Typ-C-Kabel
  • 2x MIDI TRS auf DIN-Adapter

Sicherheitshinweise

Schützen Sie Ihr Erae während Transport und Lagerung angemessen, vermeiden Sie Druck und Reibung gegen die Sensoroberfläche, da dies die 16.000 eingebauten Kraftsensoren dekalibrieren und/oder dauerhaft beschädigen könnte.

Verwenden Sie keine Reinigungsmittel zur Reinigung der Oberfläche, da diese die Beschichtung beschädigen können. Reinigen Sie sie stattdessen vorsichtig mit einem feuchten Schwamm oder einem weichen weißen Tuch und verwenden Sie nur Wasser.

Stellen Sie sicher, dass Sie das mitgelieferte 65W-Netzteil für eine angemessene Stromversorgung Ihres Erae 2 verwenden.

Schnellstartanleitung

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Erae 2 in wenigen Minuten zum Laufen zu bringen:

Schritt 1: Physischer Aufbau

  1. Setzen Sie die SD-Karte in den Steckplatz auf der Rückseite des Geräts ein
  2. Schließen Sie die Stromversorgung mit dem mitgelieferten 65W-Netzteil an den "Power" USB-C-Port an (rechte Seite)
  3. Legen Sie den Netzschalter um, um Ihr Erae 2 einzuschalten

Schritt 2: Mit Ihrem Computer verbinden

Wählen Sie eine dieser Verbindungsmethoden:

Option A: USB Device-Modus (Am häufigsten)

Ideal für: Verbindung mit einem Computer, auf dem eine DAW läuft (Ableton, Logic usw.)

  1. Verbinden Sie ein USB-C-Kabel vom "Computer"-Port an Ihrem Erae 2 mit Ihrem Computer
  2. Ihr Erae 2 erscheint als MIDI-Gerät in Ihrer DAW
  3. Keine Treiber erforderlich - es ist Plug and Play!

Option B: MIDI TRS-Verbindungen

Ideal für: Direktverbindung Ihres Erae 2 mit Synthesizern oder anderer MIDI-Hardware unter Verwendung standardmäßiger TRS MIDI-Kabel

  1. Verwenden Sie die mitgelieferten MIDI TRS auf DIN-Adapter und verbinden Sie sie mit den MIDI In- und MIDI A-Ports auf der Rückseite Ihres Erae 2
  2. Verbinden Sie Standard-5-Pin-MIDI-Kabel von den Adaptern zu den MIDI-Ports Ihres Synthesizers oder anderen MIDI-Geräts
  3. Kein Computer erforderlich!

Die USB-Ports verstehen

Ihr Erae 2 hat drei USB-C-Ports auf der Rückseite:

  • "Power" (rechte Seite, 65W-Symbol): Für das Netzteil. Verwenden Sie das mitgelieferte 65W-Netzteil für volle Helligkeit (100%). Kann auch über den "Computer"-Port mit reduzierter Helligkeit (25%) betrieben werden.
  • "Computer" (Mitte): USB Device-Modus - verbindet sich mit Ihrem Computer als MIDI-Controller
  • "Synth" (linke Seite): USB Host-Modus - verbindet sich direkt mit USB-MIDI-Geräten ohne Computer

Wichtig: Sie können die "Computer"- und "Synth"-Ports gleichzeitig verwenden!

Verbinden Sie Ihr Erae 2

Schritt 3: Firmware aktualisieren (Wichtig!)

Aktualisieren Sie vor dem Spielen Ihr Gerät, um die neuesten Funktionen zu erhalten:

  1. Laden Sie Erae Lab herunter von www.embodme.com/downloads
  2. Installieren und starten Sie Erae Lab auf Ihrem Computer
  3. Verbinden Sie Ihr Erae 2 über den "Computer" USB-Port
  4. Klicken Sie auf "Update Firmware" in Erae Lab, wenn Sie dazu aufgefordert werden
  5. Warten Sie, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist (trennen Sie die Verbindung während dieses Vorgangs nicht)

Hinweis: Regelmäßige Firmware-Updates gewährleisten optimale Leistung und neue Funktionen. Weitere Informationen zur Aktualisierung finden Sie hier.

Schritt 4: Spielen Sie Ihr erstes Layout

Ihr Erae 2 ist mit spielbereiten Layouts vorgeladen:

  1. Berühren Sie die Spielfläche - der Bildschirm zeigt das aktuelle Layout an
  2. Durchsuchen Sie Layouts, indem Sie eine der nummerierten Tasten 1-8 im oberen Teil des Erae 2 drücken
  3. Probieren Sie verschiedene Elemente aus:
    • Keyboard – spielen Sie Noten expressiv in einem Layout ähnlich einem Klavier
    • Keygrid/Drumpad – spielen Sie Noten expressiv in einem 2D-Raster-Layout
    • Faders - steuern Sie Parameter mit Schiebegesten
    • 2D Controllers - manipulieren Sie X/Y-Parameter gleichzeitig
    • Buttons - senden Sie Note, Control Change oder Program Changes

Erae 2 Bedienfeld

Schnelltipps für das erste Spielen

  • Druck ist wichtig: Je härter Sie drücken, desto lauter/expressiver der Klang
  • Das Rad steuert mehrere Funktionen: Drehen zum Anpassen von Werten, Klicken zum Bestätigen
  • Der Looper ist immer verfügbar: Sehen Sie den roten Kreis auf dem Bildschirm? Das ist Ihr Looper - drücken Sie einmal Play, um Ihre Schleife zu starten, drücken Sie Play erneut, um den Aufnahmemodus umzuschalten.

Stromanforderungen

Stromoptionen

Ihr Erae 2 kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden:

  1. Empfohlen: Externes 65W-Netzteil
    • Bietet 100% Bildschirmhelligkeit
    • Erforderlich für volles USB Host-Strombudget
    • Verwenden Sie nur das mitgelieferte 65W-Netzteil
  2. Alternative: USB-Bus-Stromversorgung (über "Computer"-Port)
    • Bietet bis zu 25% Bildschirmhelligkeit
    • Geeignet für tragbare Verwendung
    • Einschränkungen bei Stromversorgung über USB-Bus:
      • CV/Gate-Ausgänge deaktiviert
      • Fußschalter-Betrieb deaktiviert
      • MIDI B-Ausgang deaktiviert
      • Metronom kann nicht verwendet werden
      • "Synth" USB Host-Port ohne Strom

Strombudget für USB Host-Modus

Bei Verwendung des "Synth" USB Host-Ports zum Anschluss externer MIDI-Geräte wird der "Synth"-Port nur mit Strom versorgt, wenn das 65W-Netzteil angeschlossen ist. In diesem Fall kann der "Synth"-Port bis zu 5W Leistung bereitstellen (5V 1A).

Kurzreferenz zur Fehlerbehebung

Gerät schaltet sich nicht ein?

  • Stellen Sie sicher, dass das Netzteil mit dem "Power" USB-C-Port verbunden ist (rechte Seite)
  • Versuchen Sie eine andere Steckdose
  • Überprüfen Sie, ob der Netzschalter auf ON steht

Erscheint nicht in Ihrer DAW?

  • Stellen Sie sicher, dass Sie den "Computer" USB-Port verwenden (Mitte)
  • Versuchen Sie ein anderes USB-Kabel oder einen anderen Port an Ihrem Computer
  • Überprüfen Sie die MIDI-Einstellungen Ihrer DAW, um Erae 2 zu aktivieren
  • Auf Mac: Überprüfen Sie Systemeinstellungen > Sicherheit & Datenschutz auf eventuelle Berechtigungsanfragen

Windows MIDI-Port-Namen

Unter Windows listet der Erae 2 MIDI-Treiber möglicherweise Port-Namen nicht so klar auf wie unter macOS oder Linux. Sie sehen möglicherweise mehrere ähnlich benannte Ports in Ihrer DAW oder MIDI-Konfiguration. Folgendes entspricht diesen:

  • Erae 2 Input (Erae 2): Nicht-MPE-MIDI-Daten (Standard-MIDI-Eingang von Erae 2)
  • Erae 2 (port 2): Reserviert für die Verwendung durch Erae Lab (nicht zur Verwendung in DAWs)
  • Erae 2 (port 3): MPE-MIDI-Daten (zur Verwendung mit MPE-kompatibler Instrumenten/Software)

Wählen Sie bei der Konfiguration von MIDI-Ein-/Ausgängen in Ihrer DAW oder anderer Musiksoftware den entsprechenden Port für Ihren Workflow:

  • Für den Standardbetrieb verwenden Sie Erae 2 Input (Erae 2).
  • Wenn Sie MPE-fähige Software verwenden, aktivieren Sie Erae 2 (port 3) als Ihren MPE-Eingang.
  • Wählen Sie nicht Erae 2 (port 2) in Ihrer DAW; er ist für die Kommunikation zwischen Erae 2 und der Erae Lab-Anwendung reserviert.

Display funktioniert nicht?

  • Überprüfen Sie die Stromverbindung (externes 65W-Netzteil empfohlen)
  • Versuchen Sie, das Gerät neu zu starten
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Support

USB-MIDI-Gerät reagiert nicht (USB Host)?

  • Stellen Sie sicher, dass Sie den "Synth" USB-Port verwenden (linke Seite)
  • Schließen Sie das 65W-Netzteil für ausreichende Stromversorgung an
  • Überprüfen Sie, ob das Gerät USB-MIDI-Class-Compliant ist
  • Bitte beachten Sie: Die USB-MIDI-Host-Funktionalität am Synth-Port befindet sich noch in der Entwicklung. Derzeit ist die Kompatibilität begrenzt und nur bestimmte USB-MIDI-Geräte werden unterstützt.

Nächste Schritte

Nachdem Ihr Erae 2 eingerichtet ist:

  1. Erkunden Sie vorgeladene Layouts - Machen Sie sich mit verschiedenen Elementtypen vertraut
  2. Lernen Sie Erae Lab - Passen Sie Layouts an und erstellen Sie Ihre eigenen (siehe Abschnitt Erae Lab im Handbuch)
  3. Konfigurieren Sie MPE - Wenn Sie MPE-kompatible Synthesizer verwenden, aktivieren Sie den MPE-Modus (siehe MPE-Abschnitt)
  4. Richten Sie CV/Gate ein - Wenn Sie modulare Synthesizer verwenden, erkunden Sie die CV-Ausgänge (siehe CV/Gate-Abschnitt)
  5. Treten Sie der Community bei - Besuchen Sie unser Forum, um Tipps zu teilen und Inspiration zu erhalten

Support

Wenn Sie Unterstützung benötigen, besuchen Sie bitte den Bereich Forum und FAQ auf unserer Website unter Support. Für spezifische Hilfe bei der Fehlerbehebung zögern Sie nicht, uns unter support@embodme.com zu kontaktieren - wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Erste Schritte

Erae-Glossar

Willkommen in der Erae-Welt! Hier ist eine Kurzanleitung zu den wichtigsten Begriffen, die Sie antreffen werden:

Grundkonzepte

  • Das Lab: Die Begleitsoftware von Erae, die entwickelt wurde, um Ihr Gerät auf unzählige Arten zu konfigurieren. Im Lab können Sie Ihre Projekte und Layouts verwalten, Elemente anpassen und sowohl Tune- als auch Style-Einstellungen anpassen.
  • Element: Die grundlegenden Bausteine für die Erstellung von Layouts. Beispiele sind Keyboards, Keygrids, Drumpads, 1D/2D Faders und Buttons. Jedes Element kann mit spezifischen MIDI- oder CV-Einstellungen konfiguriert werden.
  • Layout: Eine Anordnung von Elementen auf der Spielfläche. Jedes Projekt kann bis zu 8 Layouts enthalten, die den 8 Layout-Tasten auf Ihrem Erae 2 entsprechen.
  • Projekt: Eine Datei, die bis zu 8 Layouts enthalten kann. Die SD-Karte von Erae kann bis zu 8 Projekte speichern, sodass Sie Ihre Arbeit effizient verwalten und organisieren können.

Konfigurationsfunktionen

  • Tune: Ein Panel im Lab, das es Ihnen ermöglicht, MIDI- und Performance-Parameter für jedes Element anzupassen, einschließlich MIDI-Kanäle, Tonleitern, Pitch-Bend-Bereiche und Expressivitätseinstellungen.
  • Style: Ein Panel im Lab zur Personalisierung des visuellen Erscheinungsbilds von Elementen, wie Farben, Größen und visuelles Feedback für verschiedene Notenzustände.
  • Mapping: Die Konfiguration des MIDI-Ausgabe-Routings, der Kanäle und der expressiven Parameter (Druck, X/Y-Position) zur Steuerung externer Geräte oder Software. Dieses Menü ist direkt vom Erae 2 aus zugänglich, indem Sie die \[Mapping\]-Taste drücken.
  • Tonleiter: Die musikalische Tonleiterkonfiguration, die die Notenanordnung auf gestimmten Elementen bestimmt. Umfasst Optionen wie Dur, Moll, harmonisch Moll und viele andere. Diese Konfiguration kann im Erae Lab oder direkt im Erae 2 durch Drücken der \[Scale\]-Taste geändert werden.

Performance-Funktionen

  • Looper: Zeichnet Gesten (x, y, z Touch-Daten) auf und spielt sie ab, anstatt MIDI- oder CV-Daten. Dies ermöglicht es Ihnen, weiter zu loopen, während Sie Oktaven transponieren, Tonleitern ändern und Mappings anpassen.
  • Arpeggiator: Eine integrierte Funktion, die automatisch Noten in einem Muster basierend auf Ihren Berührungen spielt. Sie können Geschwindigkeit, Stil (Aufwärts, Abwärts, Auf- & Abwärts, Zufällig) und Oktavbereich steuern.
  • MPE (MIDI Polyphonic Expression): Ein MIDI-Modus, bei dem jede Note ihren eigenen MIDI-Kanal erhält, was eine unabhängige Kontrolle von Pitch Bend, Druck und anderen Parametern pro Note ermöglicht. Unverzichtbar für expressive Performances.

Elementtypen

  • Keygrid: Ein Raster aus rechteckigen Zellen, bei dem horizontal benachbarte Zellen durch Tonstufen getrennt sind und vertikale Bewegung Intervalle erzeugt (typischerweise Quarten). Ideal für isomorphe Layouts.
  • 1D Fader: Ein Schieberegler, der kontinuierliche Variation entlang einer Dimension bietet, zuweisbar zu MIDI Control Changes (CC) und/oder Control Voltages (CV).
  • 2D Fader: Ermöglicht die Steuerung von bis zu drei Parametern gleichzeitig durch X/Y/Z-Bewegung mit einem einzelnen Finger, mit visuellem Feedback.

Konnektivität

  • CV/Gate: Control-Voltage-Ausgänge (24 insgesamt), die zur Steuerung von modularen Synthesizern und CV-kompatibler Hardware verwendet werden. Der Spannungsbereich von -5V bis +8V deckt 1V/Oct Pitch-Kontrolle, Trigger, Gates und Modulationssignale ab.
  • 1V/Oct: Der Standard für CV-Pitch-Kontrolle, bei dem jedes Volt eine Oktave darstellt. Wird zur Steuerung der Tonhöhe von Oszillatoren in modularen Synthesizern verwendet.
  • USB Host: Ein Port, der es Erae 2 ermöglicht, USB-MIDI-kompatible Synthesizer direkt zu steuern, ohne dass ein Computer als Vermittler benötigt wird.
  • USB Device: Der Port, der verwendet wird, um Erae 2 mit einem Computer zu verbinden, sodass es als MIDI- oder MPE-Controller für Ihre DAW fungieren kann.

Hardware-Eingänge

  • Expressionspedal: Ein kontinuierlicher Controller (wie ein Lautstärkepedal), der an die Ports 11 oder 12 angeschlossen und auf jeden MIDI-CC-Parameter gemappt werden kann.
  • Fußschalter: Ein Ein/Aus-Pedal, das an die Ports 11 oder 12 angeschlossen werden kann, um Funktionen wie Sustain, Layout-Wechsel oder das Auslösen von Noten freihändig zu steuern.

Erste Schritte

Gesamtbeschreibung

Spielfläche

Das Erae verfügt über ein eingebautes Array aus 16.000 Kraftsensoren und 1.000 RGB-LEDs, gepaart mit der leistungsstarken Erae Lab Konfigurationssoftware. Diese Kombination ermöglicht grenzenlose Anpassungen und unterstützt bis zu 8 Layouts pro Projekt und 8 gespeicherte Projekte auf der mitgelieferten SD-Karte. Mit dem Erae Lab können Sie Ihre Layouts nach Ihren Bedürfnissen gestalten, indem Sie Elemente wie Faders, 2D Faders, Buttons, Keygrids (isomorphe Layouts) oder Keyboards einbinden. Das Gerät enthält außerdem 8 Werks-Layouts, die seine vielseitigen Möglichkeiten demonstrieren. Beachten Sie, dass viele Layouts über verschiedene Kanäle geroutet sind, wobei einige speziell für MIDI Polyphonic Expression (MPE) entwickelt wurden.

Tasten-Panel

Einzelne Tasten ermöglichen direkten Zugriff auf:

  • Layouts (1 bis 8)
  • Looper-Einstellungen
  • Oktave hoch & runter
  • Scale, Mapping und Arpeggiator
  • Einstellungen
  • Rückgängig/Zurück

Bildschirm und Click-Rad

Navigieren und passen Sie Parameter direkt am Gerät mit dem Click-Rad und der Bildschirmoberfläche an. Die meisten Parameter auf der Benutzeroberfläche des Bildschirms können durch Drehen des Rads navigiert und mit einem Klick ausgewählt werden.

E/A

Von links nach rechts (aus der Perspektive von oben), verfügt Erae 2 über:

  • 12 TRS-Miniklinkenbuchsen-Ausgänge, von denen jede in der Lage ist, 2 Control Voltage- oder Gate-Signale auszugeben. Ausgänge Nummer 11 und 12 fungieren auch als Fußschalter-Pedal-Eingänge.
  • Ein SD-Kartenleser, der bis zu 8 Projekte unterstützt.
  • Ein MIDI-Eingang und zwei MIDI-Ausgänge.
  • Ein USB Host-Port zum Anschluss kompatibler USB-MIDI-Geräte.
  • Ein USB Device-Port zum Anschluss an einen Computer.
  • Ein USB Power Delivery-Port, der für das Netzteil vorgesehen ist.

Erste Schritte

Looper

Der Looper dient als Standard-Bildschirm für alle Layouts. Er zeigt die aktuelle Position innerhalb der Schleife mit einem roten Kreis an, der sich über einem grauen Hintergrund ausdehnt. Der Looper ermöglicht es Ihnen derzeit, drei Parameter anzupassen:

  • Anzahl der Schritte: Standardwert: 16 Schritte, Bereich: [0;64]
  • Zeitaufteilung: Standardwert: ¼, Bereich [Off; 1]

Hinweis: Die Zeitaufteilung wirkt wie Quantisierung. Wenn Sie sie auf "Off" setzen, ist dies ähnlich wie keine Quantisierung.

  • Die Schläge pro Minute - BPM können hier für alle Layouts/Schleifen eingestellt werden.

Gesten loopen

Der Erae 2 Looper zeichnet Gesten (x,y,z Touch-Daten) auf. Er zeichnet weder MIDI- noch CV-Daten auf.

Das bedeutet, Sie können weiter loopen, während Sie Oktaven transponieren, Tonleitern ändern und Mappings ändern.

Looper-Belegungen

Typisches Workflow-Beispiel

Erste Schritte

Arpeggiator

Der Arpeggiator ist für alle Keyboard-artigen Elemente verfügbar (Keygrids, Keyboards, Drumpads). Er verwandelt alle Noten, die Sie spielen, in rhythmische Muster und erzeugt dynamische Arpeggios, die mit dem Tempo Ihres Projekts synchronisiert sind.

Aktivieren des Arpeggiators

Um den Arpeggiator zu aktivieren:

  1. Wählen Sie ein Element aus, indem Sie es auf der Spielfläche berühren
  2. Drücken Sie die ARP-Taste auf dem Bedienfeld

Die ARP-Taste befindet sich auf der rechten Seite des Bedienfelds

Arpeggiator-Parameter

Der Arpeggiator bietet vier Hauptparameter zur Gestaltung Ihrer arpeggierten Muster:

Rate

Steuert die Geschwindigkeit des Arpeggios.

  • Standard: ¼ (Viertelnoten-Teilung)
  • Bereich: [1/32; 1/1]
  • Spezielle Einstellung: Pressure - Die Arpeggio-Rate wird schneller, je härter Sie drücken

Rate-Werte verstehen:

Die Arpeggiator-Rate basiert auf Viertelnoten-Teilungen, was bedeutet:

  • 1/4 = 1/16tel Note (doppelt schnell)
  • 1/2 = 1/8tel Note (Achtelnote)
  • 1 = Viertelnote

Dieses Quantisierungssystem ist an die Beat/Viertelnoten-Einheit gebunden, sodass die tatsächlichen Notenlängen von der numerischen Einstellung abweichen können. Wenn Sie beispielsweise die Arp-Rate auf 1/4 setzen, werden 1/16tel Noten erzeugt, da es 1/4 einer Viertelnote ist.

Style

Bestimmt die Richtung und das Muster des Arpeggios.

  • Standard: Up
  • Verfügbare Styles:
    • Up: Noten werden von der tiefsten zur höchsten gespielt
    • Down: Noten werden von der höchsten zur tiefsten gespielt
    • UpDown: Klassisches Dreieck-/Ping-Pong-Muster ohne Wiederholung der Noten an den Wendepunkten (z.B. C D E F E D C...)
    • UpAndDown: Hüpfendes Muster, das die höchste Note wiederholt, wenn die Richtung wechselt (z.B. C D E F F E D C...)
    • Random: Noten werden in zufälliger Reihenfolge gespielt

Oktave

Definiert den Bereich, über den sich das Arpeggio erstreckt.

  • Standard: 0
  • Bereich: [0; 8]

Wenn Sie diesen Wert auf höhere Werte setzen, wiederholt der Arpeggiator Ihre gespielten Noten über mehrere Oktaven hinweg und erzeugt so reichhaltigere und ausgedehntere Muster.

Druck

Steuert, wie stark der Fingerdruck die Velocity der arpeggierten Noten beeinflusst.

  • Standard: 40%
  • Bereich: [0%; 100%]
  • Bei 0%: Arpeggierte Noten verwenden nur die ursprüngliche Noten-Velocity (keine Druckempfindlichkeit)
  • Bei 100%: Arpeggierte Noten verwenden nur den aktuellen Fingerdruck
  • Bei Zwischenwerten: Mischt zwischen ursprünglicher Velocity und Echtzeit-Druck

Dieser Parameter ermöglicht dynamische, expressive Arpeggios, die auf Ihre Berührung reagieren. Höhere Werte machen das Arpeggio reaktionsfähiger auf Druckänderungen, während niedrigere Werte die ursprünglichen Noten-Velocitys bewahren.

Parameter bearbeiten

Um Arpeggiator-Parameter anzupassen:

  1. Stellen Sie sicher, dass der Arpeggiator aktiv ist (ARP-Taste leuchtet)
  2. Bewegen Sie den Cursor über den Parameter, den Sie ändern möchten, auf dem Bildschirm
  3. Klicken Sie auf das Rad, um den Parameter zu aktivieren
  4. Drehen Sie das Rad, um den Wert anzupassen
  5. Klicken Sie erneut auf das Rad, um zu bestätigen und zu speichern

Typischer Workflow

Hier ist eine gängige Methode zur Verwendung des Arpeggiators in der Performance:

  1. Wählen Sie Ihr Element aus (Keygrid, Keyboard oder Drumpad)
  2. Passen Sie Rate und Style an, um sie an Ihre musikalische Idee anzupassen
  3. Stellen Sie den Oktavbereich für die gewünschte Ausdehnung ein
  4. Drücken Sie die ARP-Taste, um zu aktivieren
  5. Spielen Sie Noten - der Arpeggiator verwandelt sie in Muster
  6. Verwenden Sie Druck, um dynamischen Ausdruck zu den arpeggierten Noten hinzuzufügen

Kombination mit anderen Funktionen

Der Arpeggiator arbeitet nahtlos mit anderen Erae 2-Funktionen zusammen:

  • Looper: Zeichnen Sie arpeggierte Gesten in den Looper auf, um geschichtete Muster zu erstellen
  • MPE: Verwenden Sie MPE-fähige Elemente für Ausdruck pro Note innerhalb von Arpeggios
  • Tonleiterwechsel: Ändern Sie Tonleitern, während der Arpeggiator läuft, um verschiedene Tonalitäten zu erkunden
  • Oktav-Tasten: Transponieren Sie das Arpeggio in Echtzeit mit den Oktav-+/--Tasten

Tipps für beste Ergebnisse

  • Synchronisation mit Ihrer DAW: Stellen Sie sicher, dass die Taktquelle des Erae 2 in den Einstellungen korrekt eingestellt ist, um eine enge Synchronisation zu erreichen
  • Experimentieren Sie mit Rate = Pressure: Dies erzeugt dynamische, beschleunigende Muster basierend auf Ihrer Berührung
  • Verwenden Sie kürzere Rate-Werte (1/32, 1/16) für schnelle, energetische Arpeggios
  • Verwenden Sie längere Rate-Werte (1/2, 1) für langsamere, melodische Muster

Erweiterte Funktionen

Layouts und Elemente auf der Spielfläche

Elemente

Die Spielfläche ist der Ort, an dem interaktive Elemente zum Leben erwachen und es Ihnen ermöglichen, Ihre Performance einzubinden und anzupassen. Die verfügbaren Elemente umfassen:

  • Keyboards/Keygrids/Drumpads: Weisen Sie Noten, Beats oder Muster zu und spielen Sie sie.
  • Notes: Lösen Sie Klänge oder Effekte mit druckempfindlicher Berührung aus.
  • 1D Fader: Passen Sie bis zu zwei Parameter dynamisch an, indem Sie Ihre Finger schieben.
  • 2D Fader: Manipulieren Sie bis zu drei Parameter gleichzeitig, indem Sie sich über die Oberfläche bewegen.
  • Buttons: Wechseln Sie zwischen Modi, schalten Sie Effekte um oder aktivieren Sie Funktionen.

Erae Lab Standard-Elemente

Jedes Element ist für intuitive Interaktion konzipiert und bereichert Ihr kreatives Erlebnis. Als grundlegende Komponenten aller Layouts können Elemente innerhalb eines Layouts mit der **Erae Lab** Begleitsoftware angeordnet und angepasst werden. Ein Layout kann aus einem oder mehreren Elementen bestehen, die im **Erae Lab** nach Bedarf positioniert, dupliziert, bearbeitet oder entfernt werden können.

Keygrid

Keygrids bestehen aus rechteckigen Zellen, die in einem Raster angeordnet sind. Horizontal sind die Zellen durch Intervalle wie einen Halbton, einen Ganzton oder größere Schritte getrennt, während sie vertikal durch Intervalle wie eine Quarte (oder größer, einstellbar mit dem Line-Offset-Attribut, ähnlich wie bei Saiteninstrumenten) getrennt sind. Die gewählte Tonleiter bestimmt die präzisen Intervallbeziehungen zwischen den Spalten.

Standardmäßig ist jede Note auf dem Keygrid in der Tonart C-Dur. Zwei verbundene Tasten auf derselben Linie sind durch einen Grad derselben Tonleiter getrennt. In diesem C-Dur-Beispiel ist der Grundton C. Wenn Sie sich nach rechts bewegen, ist jede Taste die nächste Note in der C-Dur-Tonleiter. Wenn Sie sich nach oben bewegen, ist jede Taste eine Quarte höher. Auch hier kann das Notenintervall zwischen den Linien im Lab mit dem Line Offset angepasst werden.

Tonleitern

Das Ändern von Tonleitern passt die Anordnung der Notenintervalle an, aber der Grundton, die Terz und die Quinte bleiben hervorgehoben. Diese Hervorhebungen und ihre Stile können im Lab angepasst werden.

Chromatisches Keygrid

Um chromatisch auf dem Keygrid zu spielen, aktivieren Sie die Option "Show Offscale" im Tonleitereinstellungsmenü des Labs. Das Deaktivieren dieser Option faltet das Keygrid zusammen und zeigt nur die Noten innerhalb der ausgewählten Tonart an. Standardmäßig werden Noten außerhalb der Tonart in Grau angezeigt, aber Sie können ihr Aussehen in der Erae Lab Begleitsoftware personalisieren.

Keyboard

Keys sind Nachbildungen traditioneller Keyboards. Es gibt viele originelle Möglichkeiten, schwarze und weiße Tasten darzustellen. Experimentieren Sie mit dem Style-Bereich im Lab und finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.

Tonleitern

Sie können die leitereigenen Noten des Keyboards hervorheben, um verschiedene Tonleitern (wie Dur, Moll oder Blues) zu visualisieren und so den Lern- und Spielprozess zu vereinfachen.

Buttons

Buttons lösen Noten mit ausgewählter Tonhöhe auf einem ausgewählten Kanal aus. Sie können verwendet werden, um Clips in Ihrer bevorzugten DAW zu starten oder eine Taste auf einem Hardware-Synthesizer auszulösen. Sie können auch als Schalter mit unterschiedlichen Ein/Aus-Zuständen verwendet werden, indem die Latched-Option im Lab auf on gesetzt wird.

1D Fader

Der 1D Fader bietet kontinuierliche Variation entlang einer Dimension, zwischen zwei definierten Werten, unter Verwendung eines bestimmten MIDI-Kanals und Control Change. 1D Faders ermöglichen es zusätzlich, einen bestimmten Control Change auf den Druck zu mappen, den Sie ausüben, wenn Sie mit dem Element spielen. Sie können sowohl auf Control Changes als auch auf Control Voltages (CV) gemappt werden, sogar gleichzeitig, falls erforderlich. Ihr Wertebereich kann im Lab angepasst werden. Standardmäßig sind Faders auf die mittlere Position eingestellt, aber ihr anfänglicher Y-Wert kann ebenfalls im Lab angepasst werden. Sie können die Farbe ihrer Kanten, des Hintergrunds und der Pegelanzeige im Lab ändern. (Siehe Style-Bereich)

2D Fader

2D-Slider ermöglichen es Ihnen, bis zu drei CCs und/oder CVs mit einem einzelnen Finger zu steuern und bieten intuitive X/Y/Z-Bewegung und visuelles Feedback. Sie können ihren Wertebereich und die Anfangseinstellungen im Lab anpassen sowie die Farbe ihrer Kanten, des Hintergrunds und der Pegelanzeige für ein personalisiertes Aussehen anpassen.

LivePad

Dieses Element ermöglicht das Starten von Ableton Live-Clips, das Ändern der Lautstärke von Tracks sowie das Soloen und Stummschalten von bis zu 12 Tracks.

API Zone

Die Erae API ist ein benutzerdefiniertes SysEx-Element mit Nachrichten, die es Ihnen ermöglichen, die volle Kontrolle über die Erae-Punkterkennung und LED-Zustände zu übernehmen.

Siehe den API-Bereich als Referenz.

Erweiterte Funktionen

Polyphonic Expression Controller (MPE)

Erae 2 ist ein MIDI Polyphonic Expression Controller (MPE), ein relativ neuer Standard für expressive elektronische Musikperformance. Er erweitert MIDI, indem er ermöglicht, dass jede gespielte Note unabhängig auf ihrem eigenen MIDI-Kanal gesteuert wird. Dies ermöglicht expressive Funktionen wie Pitch Bends, Vibrato und Dynamik für einzelne Noten in einem Akkord, anstatt diese Effekte einheitlich auf alle Noten anzuwenden.

Alle gestimmten Elemente (wie Keygrids, Keyboards und Drumpads) können im MPE-Modus arbeiten, indem die MPE-Taste entweder im Erae Mapping-Bereich oder im Tune-Bereich des Labs aktiviert wird.

MPE in Ableton Live

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Erae 2 angeschlossen ist und Erae 2 (MIDI (MPE)) eingeschaltet ist.

Ableton Live Einstellungsfenster mit aktiviertem MPE

Leiten Sie dann Ihr Erae 2 (MIDI(MPE)) im Bereich "MIDI from" In/Out in Ableton Live weiter. Die Aktivierung von "Remote" ermöglicht es Ihnen, Control Changes (CCs) zu mappen.

In/Out-Bereich in Ableton Live

MPE in Logic Pro

Stellen Sie sicher, dass Ihr Erae 2 angeschlossen ist und Erae 2 (MIDI (MPE)) im Bereich MIDI in Port in Logic Pro ausgewählt ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ein kompatibles MPE AU-Instrument verwenden!

MIDI in Port-Bereich in Logic Pro.

MPE in Cubase

Gehen Sie zu Studio > Studio-Setup. Sobald das Fenster geöffnet ist, klicken Sie auf „Gerät hinzufügen" und wählen Sie „Note Expression-Eingabegerät". Wählen Sie in MIDI-Eingang „Erae 2 Midi (MPE)" und wählen Sie dann „Note Expression" im Inspektor Ihrer Spur.

Wählen Sie die gewünschten expressiven Dimensionen oder CCs aus und klicken Sie dann auf "Parameter-Details", um sie zuzuweisen.

Wählen Sie schließlich in Ihren MIDI-Eingängen „Erae 2 Midi Input" im Inspektor Ihrer Spur aus und setzen Sie die Kanäle auf „Alle".

Erweiterte Funktionen

Einstellungen

Tauchen wir ein in den Einstellungsbereich von Erae, wo Sie erfahren, wie Sie Projekte speichern und laden, globale Einstellungen wie die Gesamt-LED-Helligkeit, das Tempo, das E/A-Routing und mehr anpassen können.

Einstellungsmenü

Projekt speichern

Klicken Sie einmal, um Ihr Projekt zu speichern. Beachten Sie, dass es am aktuellen Projektspeicherort gespeichert wird, der im Parameter Projekt laden angegeben werden kann.

Projekt laden

Klicken Sie einmal, um durch die 8 verfügbaren Projekte zu blättern. Klicken Sie auf ein ausgewähltes Projekt, um es zu laden. Verwenden Sie die Rückgängig-Taste, um zum Einstellungsmenü zurückzukehren.

Helligkeit

Der Wert [0–100%] ermöglicht es Ihnen, die Gesamt-LED-Helligkeit des Erae anzupassen. Bei ausschließlicher Stromversorgung über eine USB-C-Verbindung zu einem USB-Gerät ist die Helligkeit auf maximal 30% begrenzt.

Tempo

Stellen Sie Ihre BPM ein

Taktquelle

  • INT: Interne Taktquelle des Erae 2.
  • USB-dev: Takt empfangen über den USB Device-Port.
  • MIDI: Takt empfangen über den MIDI IN-Port (Hinweis: Der Takt wird nicht über die MIDI OUT-Ports übertragen).

Metronom

Die Aktivierung des Metronoms aktiviert den internen Klick-Sound des Erae während der Wiedergabe oder Aufnahme mit dem Looper.

Velocity-Kurve

Die Velocity-Kurve ermöglicht es Benutzern, die Velocity-Reaktion mithilfe einer konfigurierbaren Kurve innerhalb des Erae anzupassen.

So greifen Sie darauf zu:

  1. Drücken Sie [SETTINGS]
  2. Navigieren Sie zu Velocity Curve und drücken Sie den Encoder
  3. Passen Sie die Kurve in Echtzeit an, während Sie spielen, um sofort die Auswirkung auf Velocity/Druck zu sehen

Zugriff auf Velocity-Kurve in den Einstellungen

Parameter:

THRESHOLD: Definiert die minimale Eingangskraft, die erforderlich ist, um Velocity zu registrieren.

○ Höhere Werte filtern leichte Berührungen heraus und erfordern festeren Druck.

Schwellenwert anpassen

DRIVE: Verschiebt Werte zu den Extremen der Kurve.

○ Höherer Drive erhöht den Kontrast zwischen sanften und harten Anschlägen.

Form der Kurve anpassen

COMPRESSION / AMPLIFICATION: Passt die Form der Kurve an, indem Werte um den Mittelpunkt verstärkt oder komprimiert werden.

○ Erweitert oder begrenzt den Bereich weicherer/lauterer Eingaben für bessere dynamische Kontrolle.

Kurve am Mittelpunkt komprimieren

GLOBAL RATIO: Steuert die Gesamtskala der Velocity-Kurve.

Höhere Werte erhöhen die Empfindlichkeit, während niedrigere Werte die Reaktionsfähigkeit verringern

Kurve nach oben und unten skalieren

FootSw A/B

Nach der Aktivierung stellen Sie die Parameter für Fußschalter A und/oder Fußschalter B ein

Fußschalter-Parameter

MIDI-Routing

  • MIDI → USB Host
  • MIDI → Usb Device
  • MIDI → MIDI Out A (abgekürzt "MIDI A")
  • MIDI → MIDI Out B (abgekürzt "MIDI B")
  • Usb Device → USB Host
  • Usb Device → MIDI Out A (abgekürzt "MIDI A")
  • Usb Device → MIDI Out B (abgekürzt "MIDI B")
  • Usb Host → USB Device
  • Usb Host → USB MIDI A (abgekürzt "MIDI A")
  • Usb Host → USB MIDI B (abgekürzt "MIDI B")

Backup-Projekt speichern

Ein Backup-Projekt kann mit jedem Projekt Ihrer Wahl überschrieben und im internen Speicher gespeichert werden, nicht auf SD-Karten, um ein sicheres Backup zu gewährleisten.

Backup-Projekt laden

Laden Sie Ihr Backup-Projekt

Werksprojekt laden

Laden Sie das Werksprojekt - kann nicht überschrieben werden

Erweiterte Funktionen

Program Change

In Erae 2 werden Program Change, Bank Select, MSB und LSB verwendet, um Klänge oder Patches auf einem MIDI-kompatiblen Gerät zu steuern und auszuwählen. Buttons und sowohl Fußschalter A als auch Fußschalter B können Program Change in beiden Zuständen ON (Auslösen) und OFF (Loslassen) senden. Sie können diese beiden Zustände auch verriegeln.

Einige Fachbegriffe zu Ein/Aus-Zuständen:

Wir nennen BankSel off, MSB off, LSB off und PC off die Bank Select-, MSB- und LSB- und Program Change-Werte, die dem Off-Zustand oder Release-Zustand der Taste/des Fußschalter-Pedals entsprechen.

Ebenso nennen wir BankSel on, MSB on, LSB on und PC on die Bank Select-, MSB- und LSB- und Program Change-Werte, die dem On-Zustand oder ausgelösten Zustand der Taste/des Fußschalter-Pedals entsprechen.

Hier ist, was Bank Select, MSB und LSB bedeuten:

Bank Select:

  • MIDI ermöglicht 128 Program Changes (0–127), aber einige Geräte bieten mehr als 128 Patches oder Klänge. Um auf diese zusätzlichen Klänge zuzugreifen, wird der Bank Select-Befehl verwendet, um zwischen verschiedenen Bänken von Klängen oder Presets zu wechseln.
  • Es ist im Wesentlichen eine Erweiterung des Program Change-Befehls.

MSB (Most Significant Byte):

  • Das MSB ist Teil der Bank Select-Nachricht und repräsentiert das höherwertige Byte (bedeutendere Ziffern) der Banknummer.
  • Es definiert den "groben" Teil der Bank, der eine breitere Auswahl über mehrere Bänke hinweg ermöglicht.

LSB (Least Significant Byte):

  • Das LSB ist der ergänzende Teil der Bank Select-Nachricht und repräsentiert das niederwertige Byte (weniger bedeutende Ziffern) der Banknummer.
  • Es bietet feinere Granularität im Bankauswahlprozess.

Wie sie zusammenarbeiten:

  • Um einen bestimmten Klang auszuwählen, gehen Sie typischerweise wie folgt vor:
    1. Senden Sie eine Bank Select MSB-Nachricht.
    2. Senden Sie optional eine Bank Select LSB-Nachricht.
    3. Senden Sie eine Program Change (PC)-Nachricht, um den gewünschten Patch innerhalb der ausgewählten Bank auszuwählen.

Dieser dreistufige Prozess stellt sicher, dass Sie aus einem viel größeren Bereich von Klängen auswählen können, als eine einzelne Program Change-Nachricht allein handhaben kann. Beachten Sie, dass Buttons, Fußschalter A und Fußschalter B MSB/LSB/PC für beide ON/OFF-Zustände handhaben können.

Beispiel:

Wenn ein Synthesizer mehrere Bänke mit je 128 Patches hat:

  • BankSel off MSB 1, LSB 0, Program Change 10 könnte Patch 10 in Bank 1 auswählen, wenn eine Taste oder ein Fußschalter losgelassen wird
  • BankSel on MSB 2, LSB 3, Program Change 50 könnte Patch 50 in Bank 2, Sub-Bank 3 auswählen, wenn eine Taste oder ein Fußschalter ausgelöst wird

Diese Nachrichten werden oft automatisch von Software oder Hardware-MIDI-Controllern verwaltet, aber das Verständnis ihrer Struktur ist wesentlich beim manuellen Programmieren von MIDI.

Das Erae2 reagiert auf Program Change, um:

  • Das aktuelle Layout zu ändern
    • MSB: 127
    • LSB: 1
    • Program: Layout-Index (beginnt bei 0)
  • Das Projekt zu ändern
    • MSB: 127
    • LSB: 2
    • Program: Projekt-Index (beginnt bei 0)

Referenz zum Senden von Program Change mit Live:

https://help.ableton.com/hc/en-us/articles/209070489-Sending-Program-Change-messages-from-Ableton-Live

Spezifische Anweisungen für Ableton Live zum Ändern von Layouts auf Ihrem ERAE

Gehen Sie zunächst zu Einstellungen > Link, Tempo & MIDI.

Stellen Sie unter "Output" sicher, dass "Remote" für das Erae 2 aktiviert ist. Dies ermöglicht es Ableton, Nachrichten an das Erae 2 zu senden

Erstellen Sie eine MIDI-Spur

Leiten Sie den Ausgang der Spur zu "Erae 2"

Erstellen Sie einen MIDI-Clip

Gehen Sie im MIDI-Clip zu: Clip-Inspektor > Erweiterte Clip-Eigenschaften

Hier finden Sie "Bank", "Sub" und "Pgm".

Das Erae reagiert auf Nachrichten von Bank 128.

Sub: "1" für Layout-Änderungen. "2" für Projekt-Änderungen.

Pgm: 1 bis 8, um zu Layout 1 bis 8 oder Projekt 1 bis 8 zu wechseln.

Hinweis: Ableton Live nummeriert MIDI-Noten beginnend bei 1, während die Standard-MIDI-Spezifikation bei 0 beginnt. Daher entspricht die Standard-MIDI-Nummer 127 für "Bank", "Sub" und "Pgm" in Ableton Live 128.

Erweiterte Funktionen

Ableton Live Controller

Windows

Anweisungen:

  • Laden Sie erae_ableton_script.zip herunter und entpacken Sie es
  • Gehen Sie zu C:\ProgramData\Ableton\Live 11 Suite\Resources\MIDI Remote Scripts
  • Kopieren Sie den Inhalt des Ordners ableton_scripts in den Ordner Midi Remote Scripts:
    • Erae_2
    • Erae_Touch
  • Starten Sie Ableton Live neu

Mac OS

Anweisungen:

  • Laden Sie erae_ableton_script.zip herunter
  • Gehen Sie zu Programme
  • Rechtsklick auf Live X (11 oder 12) -> Paketinhalt zeigen
  • Navigieren Sie zu Contents -> App-Ressources -> Midi Remote Scripts
  • Kopieren Sie den Inhalt des Ordners ableton_scripts in den Ordner Midi Remote Scripts:
    • Erae_2
    • Erae_Touch
  • Starten Sie Ableton Live neu

Öffnen Sie Ableton Live:

  • Gehen Sie zu Einstellungen -> Midi
  • Wählen Sie Control Surface Erae 2
  • Wählen Sie Eingang Erae 2 (MIDI) / Ausgang Erae 2 (MIDI)

Verwendung:

  • Erstellen Sie ein Layout mit dem LivePad-Element mit dem EraeLab for Erae 2 Editor
  • Öffnen Sie Ableton Live
  • Steuern Sie Ableton mit dem LivePad
  • Halten Sie die [MAP]-Taste gedrückt und ziehen Sie Ihren Finger, um die Control Surface in Live zu bewegen

Erweiterte Funktionen

API SysEx

Die ERAE API ist ein benutzerdefiniertes SysEx-Protokoll mit Nachrichten für:

  • Empfang von Fingererkennungen
  • Steuerung von LED-Zuständen

Laden Sie die Erae_API_V2.pdf herunter

Verwendung:

  • Erstellen Sie ein Layout mit einem "API Zone"-Element
  • Wählen Sie den API-Zonen-Index aus der Einstellungsregisterkarte rechts aus
  • Kommunizieren Sie mit Ihrem Erae über die API SysEx-Nachrichten

Wir stellen ein Implementierungsbeispiel in Python bereit: LINK ZU ERAE API V2 PYTHON

Externe Schnittstellen

Mapping

Die Mapping-Einstellungen sind sowohl auf dem Erae als auch im Lab zugänglich. Sie bieten Zugriff auf MIDI-Parameter wie Kanal, Pitch-Bend-Bereich und Control Change (CC). Diese Einstellungen ermöglichen es Ihnen, CC-Nachrichten an Ihre DAW oder Ihren Synthesizer zu senden, die verschiedenen Touch-Dimensionen entsprechen: absolutes X, absolutes Y, Druck Z, relatives X und relatives Y (alle werden detailliert erklärt). Zusätzlich zeigt es die Kanalnummer des aktiven Elements im aktuellen Layout an.

So mappen Sie einen CC

Egal, ob Sie die CCs im Lab oder direkt auf dem Erae einstellen, Sie müssen sie vom Erae aus zu Ihrer DAW oder Ihrem Synthesizer mappen. Dazu lösen Sie einfach den Umschalter aus, der dem CC-Attribut entspricht, das Sie mappen möchten.

Wenn Sie beispielsweise Druck auf einen Parameter in Ihrer DAW mappen möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre DAW im Mapping-Modus oder Learn-Modus ist. Drücken Sie dann auf Ihrem Erae die MAP-Taste, scrollen Sie nach unten zu Pressure und schalten Sie es ein. Dies sendet den CC-Wert, der dem Pressure-CC zugewiesen ist, der direkt darunter angezeigt wird.

Wenn Sie den Pressure-CC-Wert ändern, müssen Sie Pressure aus- und wieder einschalten, um die Änderung zu übernehmen. Wenn Pressure bereits eingeschaltet ist, aber Ihr DAW-Parameter noch nicht gemappt wurde, schalten Sie Pressure einfach aus und wieder ein.

Out Routing

Stellen Sie das "Out Routing" Ihres Elements auf Ihren gewählten MIDI-Ausgang E/A ein

  • USB Device Out: Ein/Aus
  • MIDI Out A: Ein/Aus
  • MIDI Out B: Ein/Aus
  • USB Host Out: Ein/Aus
MPE

Stellen Sie Ihr gestimmtes Element auf MPE oder nicht ein

Ein/Aus

Kanal

Stellen Sie den MIDI-Kanal Ihres Elements von 1 bis 16 ein, oder Kanal 1 (low) / Kanal 16 (high), wenn MPE eingeschaltet ist

MIDI 1 → [1;16]

MIDI MPE → (Kanal 1, 16) - entspricht Low- und High-Registern

PB Range

Der Pitch-Bend-Bereich ist standardmäßig auf 12 Halbtöne eingestellt, wenn MPE aus ist, und auf 48 Halbtöne, wenn es ein ist

Druck

Ein/Aus - Druck wird auf einen CC zum Druck gemappt

X & Y Abs

X abs

Mappen Sie einen CC-Wert auf X abs - entspricht der X-Achsen (horizontal) Position in einem kartesischen Bezugsrahmen, wobei (0) links von der Taste und (127) rechts ist. Sie können den Min/Max-Bereich im Lab einstellen.

Y Abs

Mappen Sie einen CC-Wert auf Y abs - entspricht der Y-Achsen (vertikal) Position in einem kartesischen Bezugsrahmen, wobei (0) unten auf der Taste und (127) in der oberen rechten Ecke ist. Sie können den Min/Max-Bereich im Lab einstellen.

X & Y Rel

X Rel

Mappen Sie einen CC-Wert auf X Rel - entspricht der relativen Verschiebung in der X-Achse (horizontal) in einem kartesischen Bezugsrahmen, wobei der Standardwert 63 am anfänglichen Berührungspunkt liegt. Sie können den Anfangswert im Lab sowie den Min/Max-Bereich einstellen.

Y Rel

Mappen Sie einen CC-Wert auf Y Rel - entspricht der relativen Verschiebung in der Y-Achse (vertikal) Position in einem kartesischen Bezugsrahmen, wobei der Standardwert 63 am anfänglichen Berührungspunkt liegt. Sie können den Anfangswert im Lab sowie den Min/Max-Bereich einstellen. In den Mapping-Einstellungen finden Sie MIDI-Parameter wie Kanal, Pitchbend-Bereich, Control Change (CC). Der Hauptzweck besteht darin, Ihrer DAW oder Ihrem Synthesizer den Control Change (CC) zu senden, der den verschiedenen Touch-Dimensionen entspricht: abs X, abs Y, Druck Z, rel X und rel Y (alle erklärt). Es zeigt auch die Kanalnummer vom aktiven Element im aktuellen Layout an.

Externe Schnittstellen

Control Voltage - CV/gate

Erae2 verfügt über stolze 24 analoge Ausgänge für alle Ihre CV-Bedürfnisse. Jeder der 12 Dual-Klinkenbuchsen-Ausgänge kann entweder direkt oder mit einem Dual-Splitter verwendet werden.

Erae 2 CV/Gate Dual-Ausgang 1 mit einem Splitter

Der Spannungsbereich von -5/+8V deckt alles ab, was Sie benötigen, um die Kontrolle über Ihr modulares Rig zu übernehmen: 1V/oct, Trigger, unipolare und bipolare Modulation und mehr in der Zukunft!

Die CV-Ausgänge sind über Erae Lab leicht konfigurierbar, wir werden in diesem Kapitel alle Einstellungen für jedes Element behandeln.

Problem mit überlappenden Routings: 🚩

Beachten Sie, dass wir die Verwendung von Ausgängen nicht auf nur ein Element beschränkt haben, was bedeutet, dass ein Ausgang auf 2 verschiedenen Layouts verwendet werden kann, was zu Konflikten führen könnte, wenn Sie beispielsweise eine Schleife auf einem Layout aufnehmen und das andere gleichzeitig spielen. Das Erae Lab warnt Sie, wenn es Konflikte im Routing gibt, hindert Sie aber nicht daran, dies zu tun!

CV/Gate-nummerierte Ausgänge

Control Voltage-Attribute

Die Control-Change-Attribute im TUNE-Bereich des Labs sind unten wie folgt aufgelistet:

  • Enabled [on/off]

Sie können CV im ausgewählten Element aktivieren oder deaktivieren

  • Output [1-24]

Entspricht der physischen CV-Ausgangsnummer, bei der die CV-Attributliste beginnen soll (mehr dazu im Abschnitt "Anordnung von Stimmen mit physischen Ausgängen")

  • Num Voice

Entspricht der Anzahl der Attribute (z.B. Gate, Pitch usw.) pro Note oder Stimme.

Lassen Sie uns in die Num Voice Attribute eintauchen. Für jede Note können Sie bis zu 8 Attribute einrichten, die unten aufgelistet sind.

Voice-Nummer-Prinzip

Für jedes aktive CV-Attribut im Lab/Tune/CV-Bereich benötigen Sie einen physischen CV-Ausgang

Wenn Sie CV-Module mit Polyphonie spielen möchten, müssen Sie mehrere Noten verwenden, die wir Stimmen nennen. Wie oben zu sehen ist, besteht jede Stimme aus 1 oder mehreren (bis zu 8) Attributen (z.B. Gate, Pitch, Druck usw.). Jede Stimme benötigt die gleiche Anzahl von Ausgängen, die für die Anzahl der aktivierten Attribute erforderlich sind. Wenn Sie beispielsweise 4 Attribute aktivieren (z.B. Gate, 1V/oct, Velocity und Druck), benötigen Sie 4 Ausgänge pro Stimme.

Anordnung von Stimmen mit physischen Ausgängen

Das Prinzip ist einfach: Eine Stimme benötigt x Ausgänge (1 bis 8). Alle verfügbaren physischen Ausgänge werden nach der Anzahl der aktivierten Attribute gruppiert. Das Festlegen der Voice-Nummer bedeutet, diesen Satz aktivierter Attribute mehrmals zu wiederholen. Ein Satz von Attributen/Ausgängen pro Stimme, bis zur gewünschten (und verfügbaren) Anzahl.

Z.B. Mit 24 verfügbaren Ausgängen können Sie bis zu 6 Noten/Stimmen spielen (4x6=24).

Einzelmodus (kein Splitter verwendet)

Das Output-Attribut entspricht der Nummer, bei der die physischen Ausgänge beginnen. Wenn Sie zwei Attribute für eine Taste benötigen (z.B. Gate & 1V / Oct) und das Output-Attribut: 5 haben, bedeutet dies, dass CV-Daten wie folgt gestreamt werden. 5: Gate, 6: 1V / Oct

Dual-Modus (Splitter verwendet)

Bei Verwendung von Splitter-Kabeln wird jeder physische CV-Ausgang effektiv verdoppelt. Die gleichen zuvor beschriebenen Prinzipien gelten weiterhin, aber die Anordnung wird wie folgt angepasst.

CV/Gate-nummerierte Ausgänge mit Splittern

Keyboards, Keys, Keygrids und Drumpads

  • Enable: CV-Ausgang für das ausgewählte Element aktivieren/deaktivieren
  • Output: Wählen Sie den ersten Hardware-Ausgang. Jeder aktivierte Ausgang des folgenden Abschnitts wird sequenziell in der Reihenfolge zugewiesen, in der sie hier erscheinen.
  • Num voice: Wählen Sie die Anzahl der Stimmen für Polyphonie. Jede Stimme verwendet die gleiche Anzahl von CVs mit jedem aktivierten Parameter, um zu wissen, wie viele Ausgänge Sie benötigen, multiplizieren Sie die Anzahl der aktivierten CV-Ausgänge mit der Anzahl der Stimmen.
  • Gate: 5V Gate umschalten
  • 1 V/Oct: 1V/Oktave umschalten
  • CV Velocity: Velocity umschalten. Wenn aktiviert, können Sie den Spannungsbereich des Ausgangs auswählen.
  • CV Pressure: Druck umschalten. Wenn aktiviert, können Sie den Spannungsbereich des Ausgangs auswählen.
  • CV X abs: X absolute Modulation oder absolute horizontale Modulation umschalten. Auf jeder Taste ist der niedrigste Wert die Position ganz links und der höchste Wert die Position ganz rechts. Wenn aktiviert, können Sie den Spannungsbereich des Ausgangs auswählen.
  • CV Y abs: Y absolute Modulation oder absolute vertikale Modulation umschalten. Auf jeder Taste ist der niedrigste Wert die untere Position und der höchste Wert die obere Position. Wenn aktiviert, können Sie den Spannungsbereich des Ausgangs auswählen.
  • CV X rel: X relative Modulation oder relative horizontale Modulation umschalten. Auf jeder Taste ist der niedrigste Wert die Position ganz links und der höchste Wert die Position ganz rechts. Sie können einen Anfangswert und einen Bereich festlegen. Der Anfangswert wird an der anfänglichen Anschlagposition Ihres Fingers festgelegt.
  • CV Y rel: Y relative Modulation oder relative vertikale Modulation umschalten. Auf jeder Taste ist der niedrigste Wert die untere Position und der höchste Wert die obere Position. Sie können einen Anfangswert und einen Bereich festlegen. Der Anfangswert wird an der anfänglichen Anschlagposition Ihres Fingers festgelegt.
Fader 1D
  • Pressure: CV-Druck für diesen Fader umschalten. Nach der Aktivierung können Sie Ausgang und Bereich auswählen
  • Y Abs: CV-Ausgang der vertikalen Achse des Faders umschalten, Ausgang und Bereich auswählen. Nach der Aktivierung können Sie Ausgang und Bereich auswählen.
Fader 2D
  • Pressure: CV-Druck für diesen Fader umschalten. Nach der Aktivierung können Sie Ausgang und Bereich auswählen
  • X Abs: CV-Ausgang der horizontalen Achse des Faders umschalten, Ausgang und Bereich auswählen. Nach der Aktivierung können Sie Ausgang und Bereich auswählen.
  • Y Abs: CV-Ausgang der vertikalen Achse des Faders umschalten, Ausgang und Bereich auswählen. Nach der Aktivierung können Sie Ausgang und Bereich auswählen.
Note Button
  • Enable: Ein- oder ausschalten
  • Output: Wählen Sie den ersten Hardware-Ausgang. Jeder aktivierte Ausgang des folgenden Abschnitts wird sequenziell in der Reihenfolge zugewiesen, in der sie hier erscheinen.
  • Gate: 5V Gate umschalten
  • 1 V/oct: 1V/Oktave umschalten
Control Voltage Button
  • Latched: Verriegelung des Buttons aktivieren
  • Output: Hardware-Ausgang des Buttons einstellen
  • On/Off: Wählen Sie den On- und Off-Wert für den Button (Off-Wert ist der untere Wert, On-Wert ist der obere Wert).

CV-Kalibrierung

Anweisungen:

● Ziehen Sie alle CV TRS-Klinkenstecker und das Fußschalter-Pedal ab

● Starten Sie Erae2 mit externem Netzteil

● Gehen Sie zum [SETTINGS]-Menü und wählen Sie CV-Kalibrierung durchführen

Der Kalibrierungsprozess dauert etwa 5 bis 10 Minuten und das Erae2 startet automatisch nach der Kalibrierung neu.

Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, ist es auch möglich, die Kalibrierungsverstärkung (Skalierungsfaktor) manuell anzupassen:

● Gehen Sie zum [SETTINGS]-Menü

● Ändern Sie die CV-Verstärkung (Cent / Oktave)

Externe Schnittstellen

Fußschalter/Expressionspedal (11-12 Eingänge)

Die beiden äußersten rechten Klinkenbuchsen-Ausgänge (11 und 12) können als Expressions- oder Schaltpedal-Eingang konfiguriert werden. Sie können sie in den globalen Einstellungen aktivieren und konfigurieren. Das Erae kann sowohl Fußschalter-Pedale (Ein/Aus) als auch Expressionspedale (Potentiometer) mit kontinuierlichem Ausgang verarbeiten.

Für das Fußschalter-Pedal (mit Ein/Aus-Aktionen) sollten Sie das Pedal als Button oder Note konfigurieren, Sie haben die gleichen Konfigurationsoptionen wie bei einem Button-Element.

Für das Expressionspedal kann der kontinuierliche Wert frei jedem MIDI CC-Ausgang zugewiesen werden.

Erae Lab

Einführung

Das Lab ist Ihr Raum, um Ihr Erae 2 anzupassen und Ihre Projekte zu verwalten. Von einer einzigen Ansicht aus können Sie auf alle Ihre im Computer und im Speicher des Erae 2 gespeicherten Projekte zugreifen, Layouts von Grund auf oder von einem zuvor erstellten erstellen und die Elemente tunen. Jeder Abschnitt wird im Learn-Panel basierend darauf erklärt, wo sich Ihre Maus befindet. Hier ist jedoch eine zonenweise Aufschlüsselung dessen, was Sie tun können, um Ihr Produkt anzupassen.

Erae Lab grafische Benutzeroberfläche

Erae Lab

Lab-Workflow

Wenn Sie das Lab öffnen, erscheint ein leeres Layout, bereit für Sie, um mit der Komposition im Compose-Tab zu beginnen. Um Ihr Layout zu gestalten, ziehen Sie einfach Elemente aus dem Compose-Bereich in den zentralen Arbeitsbereich und legen sie dort ab. Jedes Projekt kann bis zu 8 Layouts enthalten, die zusammen als .erproj-Datei gespeichert werden können. Zusätzlich können einzelne Layouts als .emk-Dateien exportiert werden, sodass Sie sie problemlos über verschiedene Projekte hinweg verwalten und organisieren können.

Laden von Projekten von Ihrem Computer

Um ein vorhandenes Projekt zu laden, klicken Sie auf die Öffnen-Schaltfläche. Ein Pop-up-Fenster erscheint, in dem Sie eine Datei von Ihrem Computer auswählen können. Sobald geladen, werden die 8 Layouts des Projekts importiert, wobei das erste Layout standardmäßig angezeigt wird.

Laden und Speichern von Projekten von Ihrem Erae

Verwenden Sie die Einstellungen-Schaltfläche und das LCD-Menü, um eines Ihrer 8 verfügbaren Projekte zu laden. Speichern Sie ein Projekt auf ähnliche Weise in einem der 8 Slots über die Einstellungen-Schaltfläche und das LCD-Menü. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Änderungen am aktuellen Projekt speichern (z.B. Änderungen an Tonleitern in Layouts, MPE-Einstellungen oder hinzugefügte Looper-Muster), um sie nach einem Neustart beizubehalten.

Projekte vom Lab zum Erae übertragen

Um Projekte innerhalb des Erae 2 zu organisieren, müssen Sie sie den richtigen Slots zuweisen (z.B. project_1, project_2, ... project_8). Wenn Sie beispielsweise ein Projekt von Grund auf im Lab erstellt haben und es in Slot 2 speichern möchten, laden Sie zunächst Projekt 2 auf dem Erae über dessen Einstellungen. Klicken Sie dann im Lab auf die Schaltfläche "To the Erae", um Ihr Projekt zu übertragen.

Projekte vom Erae zum Lab laden

Um ein Projekt auf das Erae zu laden, gehen Sie zu Einstellungen → Laden und drücken Sie dann die Schaltfläche "From the Erae" im Lab. Das gesamte Projekt wird geladen, wobei das erste Layout standardmäßig angezeigt wird.

Erae Lab

Tune

Jedes Layout-Element kann im Lab mit Optionen wie MIDI-Kanaleinstellungen, Velocity-Kurven, Control-Change-Werten, Farben, Größen und mehr angepasst werden. Die Tune-Funktion bietet eine weitere Möglichkeit, Elementeinstellungen anzupassen, und bietet Flexibilität, um zu arbeiten, auch wenn Sie nicht bei Ihrem Erae sind. Tonleitern können beispielsweise im Lab vorkonfiguriert werden, sind aber auch direkt auf dem Erae 2 mit einem einzigen Klick bearbeitbar. Ebenso können Control Changes im Lab eingestellt oder direkt vom Pad auf dem Erae gemappt werden. Beachten Sie, dass Tonleiteränderungen nur für das aktuell angezeigte Layout gelten, und wenn mehrere Elemente in einem Layout vorhanden sind, betrifft die Änderung das zuletzt berührte Element.

Keyboards und Keygrids tunen

Keygrids lassen sich von Saiteninstrumenten inspirieren und können isomorph gemacht werden, indem jede Tonleiter auf chromatisch eingestellt wird. Um den MPE-Modus auf Keygrid- oder Keyboard-Elementen zu aktivieren oder zu deaktivieren, schalten Sie den MPE-Selektor unter dem Tune-Tab um.

In beiden Modi, MIDI 1.0 und MPE, konzentriert sich der Tune-Tab auf zwei Hauptaspekte: Noten- und Expressivitäts-Attribute.

  • Noten-Attribute definieren Einstellungen wie Tonleitern, Pitch-Bend-Bereiche und MIDI-Kanäle.
  • Expressivitäts-Attribute steuern gestenbasierte Parameter wie Finger-X-Z-Positionen, X-Y-relative Bewegungen und erweiterte Druckoptionen.

Diese Einrichtung gewährleistet ein hohes Maß an Anpassung für expressive und vielseitige Performances.

Erae Lab

Style

Verwenden Sie das Style-Panel auf der rechten Seite des Labs, um das Erscheinungsbild Ihrer Elemente zu personalisieren. Jedes Element verfügt über einen intuitiven Anpassungsprozess, der es Ihnen ermöglicht, einen Controller zu gestalten, der sich wirklich abhebt – ob Sie ihn zu Hause verwenden oder auf der Bühne auftreten. Wir sind gespannt auf Ihre Kreationen!